Peltier-Kühlung für Maschinelle Bildverarbeitung

Die industrielle Bildverarbeitung wird in Inspektionssystemen eingesetzt, in denen Kameras Bilder von bestimmten Prozessen oder Vorgängen aufnehmen und interpretieren. Eine Reihe neuer Anwendungen wie die Gesichtserkennung (AI) und die Kollisionserkennung für die nächste Generation von Fahrzeugen, Robotern und Drohnen nutzen ebenfalls die maschinelle Bildverarbeitung.

CMOS-Sensoren

Darüber hinaus haben technologische Durchbrüche einen höheren Bildkontrast ermöglicht und damit den Weg für eine neue Generation digitaler Inspektionssysteme geebnet.

Halbleiter-Messtechnik

Der Schlüssel zur kostengünstigen Produktion war schließlich die Einführung der automatisierten Messtechnik. Ursprünglich bezieht sich die Metrologie auf die Messung aller physikalischen Größen. In der Dünnschichtproduktion messen automatisierte Messsysteme verschiedene Parameter wie Dicke, Brechungsindex, elektrischen Widerstand und mechanische Spannung. Diese Systeme werden jedoch nicht nur zur Überwachung der physikalischen Materialeigenschaften eingesetzt, sondern auch zur Rückführung dieser Informationen in den Herstellungsprozess.

Korrosionsvermeidung in Kühlkreisläufen

Dies kann zu verminderter Förderleistung, verstopften Filtern oder sogar zu beschädigten Pumpenteilen führen. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Leckage kommen, wenn genügend Material vom umgebenden Werkstoff abgetragen wurde. Bei Anwendungen mit hochreinen Prozesskühlmedien ist Korrosion gleichbedeutend mit Kontamination. In den meisten Anwendungen kann Metallkorrosion jedoch durch die Verwendung geeigneter Werkstoffe und Techniken verhindert werden.

Kühlen industrieller Röntgenanlagen

Kühlung von Röntgenscannern in der Automobilindustrie

In der Automobilindustrie werden diese Scanner eingesetzt, um z.B. neue Reifen auf Lufteinschlüsse und Fremdkörper im Gummi zu prüfen. Die Prüfung von Motorblöcken kann durch Röntgenanlagen mit rotierenden Abtasteinheiten (Gantries) wesentlich schneller erfolgen. Industrielle Bauteile können mit Röntgengeräten auf ihre Materialstruktur und mögliche Fehler wie Risse, Lunker und Einschlüsse untersucht werden.

Halbleiterfertigung Anlagenkühlung

Die kritischen Produktionsanlagen in den so genannten Fabs müssen zuverlässig und wartungsfreundlich sein, um Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Laird Thermal Systems bietet maßgeschneiderte Kühl- und Temperiersysteme für die Halbleiterfertigung.

Flüssigkeitschromatografie

Die Hochleistungs- oder Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) ist eine Technik zur Analyse von Gemischen durch Trennung, Identifizierung und Quantifizierung ihrer Bestandteile. Bei der Flüssigchromatographie werden in der Regel kleine Substanzmengen analysiert. Ziel ist es, die relativen Mengenverhältnisse der Analyten in einem Gemisch zu bestimmen. F&E-Laboratorien in der Pharma-, Lebensmittel- und Erdölindustrie setzen diese Geräte für die Produktentwicklung oder das Reverse Engineering ein.

Industrielle Laser

Die effiziente Kühlung von Lasern stellt sicher, dass der Laser über einen langen Zeitraum funktionsfähig bleibt. Kompressorbasierte Kälteanlagen waren lange Zeit die erste Wahl für die Kühlung von Lasersystemen, während thermoelektrische Kühler oder Kühlaggregate die punktuelle Kühlung von Lasern und optischen Komponenten mit geringer Leistung ermöglichen. Größere Systeme über 500 Watt erfordern in der Regel einen Chiller mit externem Kompressor, während für Systeme unter 500 Watt thermoelektrische Kühler oder Kühlsysteme verwendet werden.